Langes-QT-Syndrom

Literaturempfehlungen

Bezüglich einer Auflistung der das Lange-QT-Syndrom berücksichtigenden Leitlinien und Konsensusdokumente sei auf Kapitel über kongenitale arrhythmogene Erkrankungen im Allgemeinen verwiesen.

Beckmann BM, Pfeufer A, Kääb S. Erbliche Herzrhythmusstörungen. Diagnostik, Therapie und Prävention. Dtsch Arztebl Int 2011;  108: 623-634.

Hein L. Long-QT-Syndrom: Wenn das Herz aus dem Takt gerät.  Pharmazeutische Zeitung 27.09.2009. 

Haverkamp W. Kongenitales langes QT Syndrome. Herz 2007;32:201-5.

Haverkamp W, Rolf S, Eckardt L, Mönnig G. Langes-QT-Syndrom und Brugada-Syndrome. Medikamente, Ablation oder ICD? Herz 2005;30:111-118.

Haverkamp W, Schulze-Bahr E, Hördt M, et al. QT-Syndrome: Aspekte zur Pathogenese, molekularen Genetik, Diagnostik und Therapie. Dtsch Arztebl 1997; 94(11): A-667 / B-575 / C-529.

Medikamente und QTc-Intervall

Haverkamp W, Blaschke D, Ströhle.  Antidepressiva: Wie relevant sind die kardialen Nebenwirkungen? Der Klinikarzt 2018;47:128-132.

Sarganas G, Garbe E, Klimpel A, Hering RC, Bronder E, Haverkamp W. Epidemiology of symptomatic drug-induced long QT syndrome and Torsade de Pointes  in Germany. Europace 2014;16:101-108.

Haverkamp W, Deuschle M. Antipsychotika-induzierte QT-Verlängerung. Nervenarzt. 2006;77:276, 278-80, 282-4.

Haverkamp W, Haverkamp F, Breithardt G. Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes: Ein multidisziplinäres Problem. Dtsch Arztebl 2002;99: A-1972 / B-1662 / C-1556.

CONGA wird unterstützt von:


Impressum       Datenschutz       Newsletter       Kontakt

© 2020 GIVHK  e.V.